Erhaltung der Wein-Vielfalt
Erhaltung der Wein-Vielfalt
Genbank Reben wird frei geschaltet
(aid) – Freunde historischer Weinsorten werden es künftig leichter haben, seltene Rebsorten zu finden. Am 9. Juli 2010 wird die Deutsche Genbank Reben frei geschaltet. Darin werden die wesentlichen Teile der Bestände deutscher Rebsammlungen zusammengefasst und sind dann öffentlich im Internet zugänglich und frei recherchierbar. Die Deutsche Genbank Reben wird am Institut für Rebenzüchtung-Geilweilerhof koordiniert. Im Rahmen des Geilweilerhof-Weinforums stellt das Rebenzüchtungsinstitut aktuelle Informationen rund um derzeitige Züchtungsaktivitäten vor. Im Jahr der biologischen Vielfalt kommt dabei der Erhaltung der genetischen Vielfalt eine besondere Rolle zu.
aid, Renate Kessen
Weitere Informationen: www.jki.bund.de , Institute/Rebenzüchtung417023″ width=“1″ height=“1″>
Erhaltung der Wein-Vielfalt
Genbank Reben wird frei geschaltet
(aid) – Freunde historischer Weinsorten werden es künftig leichter haben, seltene Rebsorten zu finden. Am 9. Juli 2010 wird die Deutsche Genbank Reben frei geschaltet. Darin werden die wesentlichen Teile der Bestände deutscher Rebsammlungen zusammengefasst und sind dann öffentlich im Internet zugänglich und frei recherchierbar. Die Deutsche Genbank Reben wird am Institut für Rebenzüchtung-Geilweilerhof koordiniert. Im Rahmen des Geilweilerhof-Weinforums stellt das Rebenzüchtungsinstitut aktuelle Informationen rund um derzeitige Züchtungsaktivitäten vor. Im Jahr der biologischen Vielfalt kommt dabei der Erhaltung der genetischen Vielfalt eine besondere Rolle zu.
aid, Renate Kessen
Weitere Informationen: www.jki.bund.de , Institute/Rebenzüchtung417023″ width=“1″ height=“1″>